Wie funktioniert Wissenschaft

Newton - Mathematics - Early works to 1800. (Cambridge University Library) unter (CC BY-NC 3.0)

Fehler passieren. Das ist, wenn man wissenschaftlich arbeitet, ein Faktum und ein Umstand mit dem man tagtäglich konfrontiert ist. Sie passieren einem selbst, und auch anderen. In diesem Blog vermerke ich durchgeführte Korrekturen oder Änderungen am Artikel normalerweise am Artikelanfang oder -ende mit einer Überblicksliste. Aber auch in fertigen und veröffentlichten Publikationen können sie selbst mit dem üblichen Peer Review nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aber wie kann Wissenschaft überhaupt funktionieren wenn doch Fehler immer und überall passieren? Das werden wir uns hier – aus persönlichem Anlass – genauer ansehen.

→ weiterlesen

Materiewellen und Talbot Teppiche

Das Interferenzbild von Phthalocyanine Molekülen. Quelle: (Juffmann et al. - Real-time single-molecule imaging of quantum interference, 2012)

Um die Welleneigenschaften von immer größeren und größeren Molekülen nachzuweisen bedienen sich Forscher oft gefinkelter experimenteller Methoden. Unter anderem machen sie sich dabei ein optisches Phänomen zu Nutze das Talbot Teppich heißt. Was sich hinter diesem Namen verbirgt und wie das aussieht, darum wirds in diesem Artikel gehen.

→ weiterlesen

Das fließende Eis der Pasterze

Die Pasterze im Juli 2009

Ende Oktober wurde von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ein großartiges Video online gestellt. Dieses zeigt wunderbar was einen Gletscher ausmacht – das fließende Eis. Dieses, im Folgenden verlinkte, Video ist ein guter Anlass sich mit der Pasterze etwas näher zu befassen und sich ihre Entwicklung anzusehen.

→ weiterlesen

Eine Geschichte von Materiewellen

Das Interferenzbild von Phthalocyanine Molekülen. Quelle: (Juffmann et al. - Real-time single-molecule imaging of quantum interference, 2012)

Materiewellen sind nicht unbedingt intuitiv – wie soll sich etwas das man sich bislang immer als festes Teilchen vorgestellt hat wie eine Welle verhalten? In diesem Artikel sehen wir uns die Geschichte hinter Materiewellen etwas genauer an, von ihrer Hypothese bis hin zu Experimenten die an die Grenzen dessen gehen, was sich mit heutiger Technik realisieren lässt. Im Folgenden wird es auch einige Formeln zu sehen geben, diese sind aber als Zusatzinformation gedacht und nicht nötig um dem Rest des Textes folgen zu können.

→ weiterlesen

Das Vermessen von Gletschern

Der Hallstätter Gletscher
Der Hallstätter Gletscher 2017 | Bild: Johannes Horak

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben Gletscher einiges an Volumen verloren – das ewige Eis ist weniger geworden und ihre Zungen haben sich zurückgezogen. In diesem Artikel wird es daher um Gletscher gehen – was sie sind, weshalb die Beschäftigung mit ihnen wichtig ist und wie man feststellen kann, ob sie wachsen oder schmelzen..

Déjà-vu? Im Rahmen unseres Eis und Klima Blogs auf derstandard.at habe ich den ursprünglichen Artikel zum Thema „Gletscher vermessen“ einer größeren Überarbeitung unterzogen. Da mir die neue Variante der alten deutlich überlegen erscheint, habe ich mich entschlossen diese stattdessen online zu stellen.

→ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen