Fehler passieren. Das ist, wenn man wissenschaftlich arbeitet, ein Faktum und ein Umstand mit dem man tagtäglich konfrontiert ist. Sie passieren einem selbst, und auch anderen. In diesem Blog vermerke ich durchgeführte Korrekturen oder Änderungen am Artikel normalerweise am Artikelanfang oder -ende mit einer Überblicksliste (siehe z.B. die Artikel zu Hitzewellen und Sonnenfinsternis). Aber auch in fertigen und veröffentlichten Publikationen können sie selbst mit dem üblichen Peer Review nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aber wie kann Wissenschaft überhaupt funktionieren wenn doch Fehler immer und überall passieren? Das werden wir uns hier – aus persönlichem Anlass – genauer ansehen.
Wie funktioniert…

Geometrische Optik und Glorien
Vor einiger Zeit habe ich ein bisschen was zu Nebensonnen geschrieben, einem optischen Phänomen das auftritt, wenn Eiskristalle auf bestimmte Weise in der Atmosphäre orientiert vorkommen. Während eines Fluges vor ein paar Wochen habe ich wieder etwas gesehen – eine sogenannte Glorie. Was das ist und weshalb man beim Versuch sie zu erklären mit geometrischer Optik schlechte Karten hat, mit dem werden wir uns in diesem Artikel beschäftigen.
Fotos von der Sonnenfinsternis und mehr
Über das Wochenende hatte ich Zeit die Fotos zu sichten, ein paar Auswertungen zu machen und Grafiken zu erstellen. In diesem Beitrag wirds also ein paar der Bilder zu sehen geben die ich von Freiburg im Breisgau aus gemacht habe. Außerdem habe ich aus dem Bildmaterial den Bedeckungsgrad extrahiert: Dieser gibt an welcher Anteil der Sonnenscheibe durch den Mond zu einem bestimmten Zeitpunkt verdeckt wird. Die Fotografien konnte ich zusätzlich noch in ein kurzes Filmchen umsetzen das einen Zeitraffer der Finsternis zeigt. Abschließend gibts dann noch eine Kompositgrafik zu sehen welche die Fotografien an der Position der Sonne zum jeweiligen Zeitpunkt darstellt.
Sonnenfilterfassung selber basteln und Foto-Ergebnisse
Letzte Woche habe ich bereits einen Artikel zur bevorstehenden im Großteil von Europa partiellen Sonnenfinsternis geschrieben. Inzwischen sind meine bestellte Sonnenfinsternisbrille und ein Sonnenfilter angekommen. Letzteren möchte ich verwenden um am Freitag mit meiner Digitalkamera und einem 320mm (äquivalent) Zoom ein paar Fotos von dem Spektakel zu machen. Dazu muss aber eine Fassung für die Filterfolie gebastelt werden welche fest auf dem Objektiv sitzt. Glücklicherweise liefert der Hersteller AstroSolar auch gleich eine Anleitung mit, wie das mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist. Grundsätzlich funktioniert diese für Objektive, Feldstecher und Teleskope. Ein Schritt für Schritt nachvollziehen der Anleitung, wie das Ergebnis aussieht und wies funktioniert findet sich auf den folgenden Seiten.
Die Sonnenfinsternis am 20.3.2015
Am 20.3.2015 wird eine Sonnenfinsternis stattfinden. Während diese in den meisten Regionen Europas nur als partielle (der Mond verdeckt nur Teile der Sonne) beobachtbar sein wird, können Bewohner der Färorinseln oder von Svalbard eine totale Verdeckung genießen. In diesem Artikel wird es darum gehen, welcher Voraussetzungen es – von der Erdoberfläche aus gesehen – bedarf damit die Sonne vom Mond tatsächlich verdunkelt wird. Abschließen werden wir mit ein paar Beobachtungstipps.